4,00 €
Hintergrund- und Diskussionspapier Nr. 69: Protection from Afar. How to Support People in Turkey and Visitors to Turkey in Cases of Persecution and Arbitrary Arrest.
Working Group “Stop the Cycle of Violence in Turkey”: War Resisters’ International, International Fellowship of Reconciliation Austria, Connection e.V., Federation for Social Defence together with partners in Turkey, September 2020, 44 Seiten, ISSN 1439-2011, 4.00 Euro
Schutz aus der Ferne
Wie man Menschen in der Türkei und Besucher*innen der Türkei im Falle von Verfolgung und willkürlicher Festnahme unterstützen kann
Seit 2016 wurden in der Türkei mehr als 220.000 Menschen von den Justizbehörden verfolgt, viele verhaftet und viele zu Gefängnisstrafen verurteilt, weil sie angeblich Terrorismus oder die Gülen-Bewegung unterstützt haben, die für den Putsch vom Juli 2016 verantwortlich gemacht wird. Sehr oft würden diese Anklagen den Regeln der Rechtsprechung in einem demokratischen Staat nicht standhalten. Menschenrechtsverteidiger*innen sprechen von willkürlicher Verfolgung all derjenigen, die dem derzeitigen Präsidenten und seiner Verwaltung kritisch gegenüberstehen.
Diese Broschüre soll Einblicke und Ratschläge dazu geben, wie Unterstützer*innen in Fällen von Verfolgung und/oder Bedrohung der Sicherheit von Menschenrechtsverteidiger*innen oder von Menschen reagieren könnten, deren einziges „Verbrechen“ ein kritischer Kommentar in den sozialen Medien gewesen sein könnte und die vielleicht nie daran gedacht haben, dass sie verfolgt werden könnten. Die Verwundbarkeit letzterer ist besonders hoch, weil sie sich – im Gegensatz zu Aktivist*innen – nicht auf einen solchen Notfall vorbereitet haben. Sie und ihre Familien werden überrascht und finden oft nur schwer heraus, was sie tun sollen.
Schutzbegleitung aus der Ferne bedeutet, Schutz zu gewähren, ohne physisch im Land anwesend zu sein. Es geht darum, was die Menschen vor Ort tun können – insbesondere Aktivist*innen oder Freund*innen der Verfolgten. Und sie befasst sich mit der Frage, was internationale Unterstützer*innen tun können, um ihnen zu helfen, die Sicherheit derjenigen zu gewährleisten, die ihre demokratischen Rechte friedlich ausüben wollen.
Die Broschüre ist in englischer Sprache erschienen.
Herausgeber: Arbeitsgruppe “Stop the Cycle of Violence in Turkey”: War Resisters‘ International, Internationaler Versöhnungsbund – Österreichischer Zweig, Connection e.V., Bund für Soziale Ver-teidigung e.V. zusammen mit Partner*innen in der Türkei, September 2020, 32 Seiten, Hintergrund- und Diskussionspapier des BSV Nr. 69, ISSN 1439-2011, 4,00 € (plus Porto).
Bund für Soziale Verteidigung e.V.
Wir glauben, dass das Internet für jeden zugänglich sein sollte. Deshalb bemühen wir uns, unsere Webseite so barrierefrei wie möglich zu machen, damit alle Menschen sie nutzen können, egal welche Fähigkeiten oder Einschränkungen sie haben.
Wir halten uns an die Richtlinien des W3C (World Wide Web Consortium) für barrierefreies Webdesign, die erklären, wie Webseiten für Menschen mit Behinderungen zugänglich gemacht werden können. Das hilft uns, die Webseite für blinde Menschen, Menschen mit motorischen Einschränkungen, Sehbehinderungen, kognitiven Beeinträchtigungen und andere zugänglich zu machen.
Unsere Webseite nutzt spezielle Technologien, um die Zugänglichkeit zu verbessern. Es gibt eine Bedienoberfläche, die es Menschen mit bestimmten Einschränkungen erlaubt, die Webseite an ihre Bedürfnisse anzupassen.
Außerdem verwenden wir eine KI-gestützte Anwendung im Hintergrund, die ständig die Zugänglichkeit der Webseite verbessert. Sie passt den Code an, damit Bildschirmleser (für blinde Nutzer) besser funktionieren, und sorgt dafür, dass die Webseite auch mit Tastatur gut bedienbar ist.
Wenn du einen Fehler findest oder Vorschläge hast, freuen wir uns, von dir zu hören. Du kannst uns eine E-Mail schicken:info@soziale-verteidigung.de
Unsere Webseite ist so gestaltet, dass auch blinde Nutzer sie gut nutzen können. Es gibt spezielle Hinweise und Einstellungen, die den Bildschirmlesern helfen, die Inhalte richtig vorzulesen. Wenn jemand die Webseite mit einem Bildschirmleser betritt, wird er gefragt, ob er den „Screen-Reader-Modus“ aktivieren möchte.
Die Webseite erkennt die wichtigsten Anforderungen für Bildschirmleser und passt sich an. Sie beschreibt Bilder mit Texten (ALT-Texte), gibt Hinweise zu Formularen und Buttons und liest auch Texte innerhalb von Bildern vor (mit spezieller Technik). Mit Tastaturkürzeln kann man schnell zu bestimmten Bereichen springen, z.B. zu Menüs, Überschriften oder Formularen.
Benutzer können Schriftgröße, Farben, Kontraste und Animationen ändern, um die Webseite an ihre Bedürfnisse anzupassen. Es gibt auch Funktionen wie das Stummschalten von Ton, Hervorheben wichtiger Inhalte, Ändern des Cursor-Designs und mehr.
Wir unterstützen die wichtigsten Browser (wie Chrome, Firefox, Safari, Edge) und Bildschirmleser (wie JAWS, NVDA), damit möglichst viele Menschen unsere Webseite nutzen können.
Trotz aller Bemühungen kann es sein, dass manche Seiten noch nicht vollständig barrierefrei sind. Wir arbeiten ständig daran, die Zugänglichkeit zu verbessern. Wenn du Hilfe brauchst oder Vorschläge hast, kannst du uns gerne kontaktieren. info@soziale-verteidigung.de