Jump to navigation

  • Über uns
    • Leitbild, Satzung und Geschäftsordnung
    • Vorstand/Hauptamtliche
    • Arbeitsgruppen
      • AG Gender und Frieden
      • AG Ziviles Peacekeeping
      • Institut für Friedensarbeit und gewaltfreie Konfliktaustragung
      • AG Love Storm
      • AG Belarus
      • Netzwerk Friedenssteuer
    • Mitgliedschaften
    • Jahresberichte
    • Gender Policy
    • Policy zum Umgang mit Rechts
    • Stiftung Kraft der Gewaltfreiheit
    • Anfahrtsbeschreibung zum Mindener Büro
  • Was wir tun
    • Neuigkeiten
    • Termine
    • Friedensbildung und Zivile Konfliktbearbeitung im Inland
      • Share Peace
      • Geflüchteten-Schutzprojekt
      • Globaler Frieden goes Mainstream
      • LOVE Storm
      • Friedensbildung an Schulen
      • Vorträge, Workshops und Trainings
      • Zivile Konfliktbearbeitung im Inland
      • Solidarität entdecken und leben
      • ZKB trifft arbeit gegen Rechts
    • Pazifismus & Militärkritik
      • Zivile Konfliktbearbeitung
      • Friedensfachdienste
      • Ziviles Peacekeeping
      • Militärkritik
      • Soziale Verteidigung
      • Förderverein der War Resisters' International
    • International gewaltfrei
      • Belarus
      • Ukraine
      • Stoppt den Kreislauf der Gewalt in der Türkei
      • Nonviolent Peaceforce
      • Abgeschlossene Projekte
    • Tagungen/Fachgespräche
      • Jahrestagungen
      • Fachgespräche
    • Appell an die SPD zum Atomwaffenverbotsvertrag
  • Material
    • Unsere Publikationen
      • Infoblätter
      • Hintergrund- und Diskussionspapiere
    • Shop
    • Rundbrief
    • Newsletter
    • WoW-Ausstellung
  • Aktiv werden!
    • Mitglied werden
    • Erbschaften
    • Praktika beim BSV
  • Spenden
  • English

Suchformular

  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
Startseite

Bund für soziale Verteidigung

Konflikte gewaltfrei austragen • Militär & Rüstung abschaffen

News

Petition für eine mehr demokratische, Grundgesetz-konforme Steuerregelung
Logo Netzwerk Friedenssteuer
02.03.2023 | Das Netzwerk Friedenssteuer hat eine Petition an den Bundestag initiiert. Die Forderung: Das Recht, nicht für Rüstung und Militär bezahlen zu müssen. 50.000 Unterschriften werden gebraucht.Weiterlesen
Neue Stelle im Bundesfreiwilligendienst ab 1.9.2023
27.02.2023 | Der Bund für Soziale Verteidigung e.V. hat ab ab Herbst einen neuen Platz für ein*e Freiwillige*n, die im FSJ oder Bundesfreiwilligendiesnt im politischen Leben im Rahmen des Bundesfreiwilligendiensts (BFD) unsere Bildungsarbeit mit jungen Menschen unterstützen möchte.Weiterlesen
Kampagne "Wehrhaft ohne Waffen"
09.11.2022 | Die Kampagne „Wehrhaft ohne Waffen" ist ein offenes, parteipolitisch, weltanschaulich und konfessionell unabhängiges Netzwerk von Einzelpersonen und Organisationen in Deutschland, die das Handlungskonzept Soziale Verteidigung als Anwendungsfall der Gewaltfreien Aktion bzw. des Zivilen Widerstands …Weiterlesen
Ziviler Widerstand gegen den Krieg in der Ukraine
17.08.2022 | Wir stellen hier Quellen zusammen, die von zivilem Widerstand in der Ukraine und Russland berichten, sowie Statements/Papiere, die Vorschläge für Soziale Verteidigung machen. Die Liste wird ständig aktualisiert.Weiterlesen
Soziale Verteidigung als Alternative zu Aufrüstung und Krieg
19.05.2022 | Wir haben hier Links zu Artikeln und anderen Medien gesammelt, die sich mit dem Thema der Sozialen Verteidigung - besonders im Zusammenhang mit der Ukraine - auseinandersetzen.Weiterlesen

Termine

Gewaltfreiheit in aktuellen Konflikten – gibt’s das denn überhaupt?
17. April 2023 - 19:30 bis 21:00
Tagung: Soziale Verteidigung
12. Mai 2023 - 18:00 bis 14. Mai 2023 - 10:00
Hannover
Soziale Verteidigung – wir machen ernst!
22. September 2023 - 19:30 bis 21:00

Unterschriftensammlung zum Schutz von Kriegsdienstverweigern und Deserteuren aus Russland, Belarus und Ukraine

Logo KDV-Kampagne

Petition auf WeMove.

Schätzungsweise 100.000 russische Wehrpflichtige und Deserteure verweigern den Angriffskrieg. Schätzungsweise 22.000 belarussische Wehrpflichtige haben ihr Land verlassen, weil sie nicht am Krieg in der Ukraine teilnehmen wollen. Alle Wehrdienstverweigerer riskieren wegen ihrer Haltung gegen den Krieg eine mehrjährige Strafverfolgung. Sie hoffen auf Schutz in verschiedenen Ländern.

Die Ukraine hat das Recht auf Kriegsdienstverweigerung aus Gewissensgründen ausgesetzt und die Grenze für Männer zwischen 18 und 60 Jahren geschlossen. Über 100.000 Männer haben sich einer Kriegsbeteiligung in der Ukraine entzogen und sind ins Ausland geflohen. Derzeit haben ukrainische Staatsbürger einen vorübergehenden Wohnsitz in der Europäischen Union. Die Petition #ObjectWarCampaign fordert, dass das Recht auf Wehrdienstverweigerung aus Gewissensgründen in der Ukraine uneingeschränkt gewährleistet wird.

Anlässlich des Internationalen Friedenstages am 21. September rufen wir zusammen mit Connection e.V., dem Internationale Versöhnungsbund, dem Europäischen Büro für Kriegsdienstverweigerung und War Resisters’ International zu dieser Unterschriftenaktion für Deserteure und Kriegsdienstverweigerer aus Russland, Belarus und Ukraine auf. DIe Petition Im Rahmen der Kampagne #ObjectWarCampaign richtet sich an die Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen, den Präsidenten des Europäischen Rates, Charles Michel, und die Präsidentin des Europäischen Parlaments, Roberta Metsola. Sie betont die Notwendigkeit, Kriegsdienstverweigerern und Deserteuren in Russland, Belarus und der Ukraine Schutz und Asyl zu gewähren. Sie wurde auf der Website WeMove.eu gestartet und kann auf Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch und Griechisch unterzeichnet werden.

9000 Menschen haben ihn bislang unterzeichnet, wir hoffen auf noch viel mehr Unterschriften bis zum Ende der Aktion am 10. Mai. Am 15. Mai, dem Tag der Kriegsdienstverweigerung, sollen die Unterschriften der Europäischen Kommission übergeben werden.

Neuerscheinungen

Rundbrief 1-2023
Details
Titelfoto
Jahresbericht 2022 erschienen
Details
Zu den Materialien
  • Material
  • Kontakt
  • Copyright, Impressum und Datenschutzerklärung
  • Login
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter