Hauptamtliche
Alle Mitarbeiter*innen im BSV sind in Teilzeit tätig.
In Minden:

Julia Kramer
E-mail: kramer@soziale-verteidigung.de
Sie ist an der Schnittstelle von Konflikttransformation, sozialen Bewegungen und Menschenrechtsarbeit im In- und Ausland tätig. Nach ihrer Ausbildung als Gemüsegärtnerin und ihrem M.A. in Conflict Resolution an der Universität Bradford, UK, machte sie Jugend- und Kampagnenarbeit zum Thema Atomwaffen, war Friedensfachkraft im Sudan und arbeitete beratend und koordinierend mit verschiedenen Nichtregierungsorganisationen, u.a. der KURVE Wustrow, dem Lebenshaus Schwäbische Alb und dem EPiZ Reutlingen.
Julia Kramer moderiert Workshops, u.a. zu Strategien gewaltfreier Bewegungen und ganzheitlicher Sicherheit für Menschenrechtsverteidiger*innen. Sie ist Teil der Steuerungsgruppe von „Wehrhaft ohne Waffen“. Ihr ist ein Anliegen, zu solidarischen und transformativen Wegen im Umgang mit aktuellen und zukünftigen Polykrisen beizutragen, abseits von Militarisierung und Faschisierung.

Dr. Dalilah Shemia-Goeke
shemia-goeke@soziale-verteidigung.de
Sie hat bei Prof. Brian Martin zu Strategien gewaltfreien Widerstandes gegenüber transnationalen Konzernen promoviert. Sie war Friedensfachkraft (Peace and Conflict Consultant) bei Pro Peace (damals forumZFD) in Jerusalem und arbeitete dort mit gewaltfreien Bewegungen zusammen. Zudem ist sie Trainerin, Seminarleiterin und Podcasterin zu Forschung und Praxis gewaltfreien Widerstandes. In Tee und Taktik spricht sie mit Lea Bonasera und Gästen über die Forschung und Praxis gewaltfreien Widerstandes. Sie ist besonders daran interessiert, die Wirkungsweise und strategischen Ansätze gewaltfreier Bewegungen und sozialer Verteidigung auch über die Kreise der Friedensbewegung hinaus bekannter zu machen.

Dr. Christine Schweitzer
Sie ist dem BSV seit seiner Gründung in verschiedenen Rollen verbunden. Sie ist von der Ausbildung her
Ethnologin und hat 2009 in Coventry (England) zu zivilgesellschaftlichen Interventionen im Raum des ehemaligen Jugoslawien promoviert. Sie war viele Jahre im Management deutscher und internationaler NROs tätig, darunter dem Balkan Peace Team und zuletzt Nonviolent Peaceforce. Als Mitarbeiterin des Instituts für Friedensarbeit und Gewaltfreie Konfliktaustragung (www.ifgk.de) hat sie verschiedene Studien und Evaluationen zum Thema Zivile Konfliktbearbeitung und Gewaltfreiheit verfasst. Außerdem ist sie Redakteurin der zweimonatlich erscheinenden Zeitschrift Friedensforum. Ihr Lebenslauf kann hier nachgelesen werden.

Sine Kranich
kranich@soziale-verteidigung.de
Sie ist die Büroleiterin und seit über zwanzig Jahren beim BSV tätig. Ihre Zuständigkeitsbereiche sind Finanzen (Buchführung, Abrechnungen, Haushalt), Personalverwaltung und allgemeine Büroverwaltung.

Julian Böttcher
Projekt „Solidarität leben und entdecken“
boettcher [ät] soziale-verteidiung.de
Er hat in Bielefeld im BA Soziologie und Politikwissenschaften studiert und vor kurzem seinen Master in Sozialpolitik in Bremen beendet. Während seines Studiums sowie durch Aktivismus und verschiedene Praktika beschäftigte er sich mit den Themen Klimagerechtigkeit, soziale Gerechtigkeit und Migration. Zusätzlich sammelte er erste berufliche Erfahrungen im Bereich der Bildungsarbeit.
LOVE-STORM Projektbüro in Lüchow:

Björn Kunter
Er engagiert sich seit den neunziger Jahren als Trainer für Zivilcourage und gewaltfreie Bewegungen weltweit. Mit Finanzierung der Bundeszentrale für Politische Bildung entwickelte er das Konzept der „Aktiv gegen Rechts“-Großtrainings mit jeweils ca. 200 Anti-Rassimus Aktivist*innen. Als Geschäftsführer des Bund für Soziale Verteidigung (2005-2013) initiierte er bundesweite Streitschlichtungskongresse und förderte die Verbreitung des No Blame Approach gegen Mobbing.Von seiner seiner Zeit beim Internationalen Bildungs- und Begegnungswerk Dortmund (1995-2005) an koordinierte er zudem ahlreiche Projekte zur Förderung der Versöhnung, des Friedens und der Zivilgesellschaft in Belarus, der Ukraine und anderen Ländern der ehemaligen Sowjetunion, u.a. als Koordinator des Förderprogramms Belarus der deutschen Bundesregierung (2002-2005).

Lili Ewert
Jahrgang 1991
Lili Ewert hilft Menschen dabei, ihre Stimme mit und durch Medien zu finden, zu nutzen und dabei die Funktionsweisen der Medienwelt zu verstehen. Als studierte Journalistin landete sie 2015 in der Medienpädagogik und fand dort ihre Berufung. Als Medienpädagogin schulte sie seither zahlreiche Kinder, Jugendliche, Studierende und Eltern, sowie diverse Fachkräfte aus dem Sozialen Bereich in sämtlichen aktuellen, gesellschaftspolitischen, Medienfragen. Eigens entwickelte Angebote führte sie inner- und außerschulisch, online und offline, national und international durch, immer mit dem Ziel:
Alle Menschen sollten selbstbestimmt, selbstsicher und aktiv an der (Medien-)Gesellschaft teilhaben können.
Sie koordiniert seit Mai 2024 das Projekt „Democracy-Chats – „Demokratiefeindliche Äußerungen in Chatgruppen widersprechen und Angegriffene stärken ohne die Gruppe zu sprengen“.

Lilly Marie Dressel
Jahrgang 1999
Sie arbeitet seit April 2023 im Rahmen des Projektes Democracy Chats im LOVE-Storm Büro in Lüchow.
Nachdem sie durch viel Projektarbeit, Praktika und Aktivismus auf vielen gesellschaftspolitischen Themen Erfahrung gesammelt hat übernimmt Lilly koordinative und organisatorische Aufgaben im Büro. Perspektivisch wird sie zur LOVE-Storm Trainerin und wird das Projekt auch inhaltlich unterstützen