LOVE-Storm wächst – und ist Teil des Kooperationsverbunds „Demokratische Konfliktbearbeitung“

Bei LOVE-Storm tut sich was: Im letzten Halbjahr ist unser Team deutlich gewachsen – von drei auf neun Mitarbeitende. Mit neuen Trainer*innen, Koordinator*innen und viel frischem Wind gehen wir in die nächste Phase unserer Arbeit gegen Hass im Netz und für konstruktive Konfliktlösungen.
Gleichzeitig ist LOVE-Storm Teil des neuen Kooperationsverbunds „Demokratische Konfliktbearbeitung“, einem bundesweiten Zusammenschluss von Organisationen, die sich mit digitaler und kommunaler Konfliktbearbeitung beschäftigen. Es handelt sich um einen Kooperationsverbund im Bundesprogramm „Demokratie leben!“ im Programmbereich „Entwicklung einer bundeszentralen Infrastruktur“. Ziel des Verbunds ist es, demokratische Aushandlungsprozesse zu stärken, innovative Ansätze zu vernetzen und eine tragfähige Infrastruktur für konstruktive Konfliktkultur zu schaffen.
Wir entwickeln unter anderem Schulungskonzepte für digitale Konfliktmoderation und Strategien zur Digitalisierung der Konfliktbearbeitung. Außerdem bieten wir Trainings und Fortbildungen zu digitaler Zivilcourage und gegen Hass im Netz an. Dazu nutzen wir insbesondere unseren eigens entwickelten Online-Trainingsraum, der Rollenspiele im geschützten Rahmen ermöglicht.
Das LOVE-Storm-Team freut sich auf die enge Zusammenarbeit im Kooperationsverbund und auf neue Impulse durch das starke Netzwerk. Unsere neuen Kolleg*innen bringen nicht nur frisches Know-how mit, sondern auch viel Motivation, die Zukunft der Konfliktbearbeitung aktiv mitzugestalten.
Zu den weiteren Verbundpartnern der Demokratischen Konfliktbearbeitung
AGDF – Aktionsgemeinschaft Dienst für Frieden e. V (https://friedensdienst.de/)
Aktion Zivilcourage e. V. (https://www.aktion-zivilcourage.de/)
pro Peace e.V. (www.propeace.de)
Gegen Vergessen – für Demokratie e.V. (https://gegen-vergessen.de/)
K3B – Kompetenzzentrum Kommunale Konfliktberatung des VFB Salzwedel e. V. (https://k3b-saw.de/)
Stiftung SPI – Sozialpädagogisches Institut Berlin (https://www.stiftung-spi.de/)