Pazifismus & Militärkritik

Pazifismus und Militärkritik ist ein Arbeitsbereich, der verschiedene Themen und Formen des Engagements umfasst. Zu ihm gehören der Einsatz für Alternativen zum Militär - Zivile Konfliktbearbeitung, Soziale Verteidigung, Friedensfachdienste und Ziviles Peacekeeping.

Zu ihm gehört auch unser Engagement in der Friedensbewegung und unsere Kritik and Rüstung und Militär - von Rüstungsexporten über Atomwaffen bis zur Bundeswehr.

Sicherheit neu denken: Jetzt abstimmen

19.02.2021
Auf der Online-Plattform change.org hat die Initiative „Sicherheit neu denken“ die Petition "Sicherheit neu denken: Kooperation statt Militär" gestartet. Sie läuft bis zum 31. März . Stimmen Sie jetzt für „Kooperation statt Militär“ . Im Rahmen der zweiten Phase des Projekts Abstimmung21 sammelt „Sicherheit neu denken“ bis zum 31. März 2021 Stimmen, um die Initiative bekannt zu machen. (Abstimmung 21 ist ein Projekt u.a. von „Mehr Demokratie e.V.“, bei der es um die Einführung von bundesweiten verbindlichen Volksabstimmungen geht. Es will im September, parallel zur Bundestagswahl, mit bis zu...Weiterlesen

Online-Tagung: Gemeinsames Haus Europa - Für ein Europa, das Frieden wagt

26.02.2021
„Frieden auf dem europäischen Kontinent zu gestalten, heißt Entspannungspolitik neu zu entwickeln. Eine solche Politik nimmt die Interessen der anderen genauso ernst wie die eigenen und sucht dann nach Gemeinsamkeit. Ein solches Europa setzt auf Dialog, Verhandlungen und Kooperation und überwindet Militärbündnisse. Europa ist ein friedliches Miteinander ohne Grenzen und Ausgrenzung, mit der Lust und dem Willen, Konflikte kooperativ und partnerschaftlich in Solidarität zu lösen und zu bewältigen.“ ( Thesenpapier Kooperation für den Frieden vom April 2020 „ Visionen für ein Europa das Frieden...Weiterlesen

Atomwaffenverbotsvertrag in Kraft getreten

22.01.2021
Am 22. Januar 2021 ist der Atomwaffenverbotsvertrag in Kraft getreten. Auf der ganzen Welt haben Aktivist*innen seit langer Zeit auf diesen Tag hingearbeitet. Jetzt können und werden wir diesen Erfolg endlich feiern. Am Freitag gab es in rund 80 Städten Aktivitäten aus der Friedensbewegung, von denen ein deutliches Zeichen an die Bundesregierung gesendet wird: Deutschland muss dem Atomwaffenverbotsvertrag endlich beitreten! Das fordert die Kampagne in ihrer Pressemitteilung zum Inkrafttreten des Verbotsvertrags. Mehr Infos und Berichte auf der Kampagnenseite von " atomwaffenfrei.jetzt ": Jede...Weiterlesen

Die Welt sagt Nein zum Krieg im Jemen

25.01.2021
Foto der Überschrift des Aufrufs
Viele Friedensorganisationen aus aller Welt haben sich dem in den USA initiierten Aufruf zu einem internationalen Aktionstag gegen den Krieg im Jemen angeschlossen. Wir fordern von unseren Regierungen: Beendigung der ausländischen Aggression gegen den Jemen. Waffen und Kriegsunterstützung für Saudi-Arabien und die Vereinigten Arabischen Emirate einstellen. die Blockade gegen den Jemen aufheben und alle Land- und Seehäfen öffnen. Wiederherstellung und Ausweitung der humanitären Hilfe für das jemenitische Volk. Hier unten geht es zu dem Aufruf in deutscher Sprache. Er kannt hier auf der US-...Weiterlesen

Europa als Friedensprojekt stark machen

24.07.2020
Die Urkunde des Friedensnobelpreises.
"Europa als Friedensprojekt stark machen Jetzt handeln. Für Frieden. Für Menschenrechte." Mit diesem Aufruf haben sich am 24. Juli sieben deutsche Friedens- und Entwicklungsorganisationen an den Rat der Europäischen Kommission, an das EU-Parlament und an die Präsidentin der Europäischen Kommission gewandt. Aus Anlass der Verhandlungen zwischen dem Europäischen Parlament, dem Europäischen Rat und der Kommission über das EU-Finanzpaket fordern sieben Friedensorganisationen in einem Aufruf eine Verdreifachung der Mittel für gewaltfreie Konfliktbearbeitung, Unterstützung der Zivilgesellschaft und...Weiterlesen

Seiten