The power of Whiteness is paying attention to what you do here”.

Artikelnummer (SKU):
HuD81

Hintergrund- und Diskussionspapier Nr. 81:

Janina Ricarda Rüther (2022): “The power of Whiteness is paying attention to what you do here”.  A Qualitative Case Study on the Approach to Decolonize Unarmed Civilian Protection/Accompaniment.

Hrsg: Bund für Soziale Verteidigung e.V., November 2022, 50 Seiten, ISSN 1439-2011

As the practice of Unarmed Civilian Protection/Accompaniment (UCP/A) has been criticized to replicate power structures that are linked to colonialism. The main reference point here is the practice of White people from the global North going to the Global South to protect civilians there. This paper takes a closer look at this linkage. “Colonial inequities of race, class, and nation, which are co-created and intertwined, are part of how accompaniment ‘works’” (Koopman 2013). The occurrence of incidents in the field in which the international community was alarmed because a White person was killed reflects racialized power structures. Further, the situation in which local actors ask specifically for a White person to perform accompaniment pictures the dilemma in which UCP/A practitioners often find themselves. The most current project to work on these problems is a sequence of good practice workshops conducted by Nonviolent Peaceforce. In these workshops, the topic of “Decolonizing UCP” emerged and ideas to approach the topic have been discussed. The findings and ideas are evaluated in this thesis and serve as a basis to the approach of decolonizing UCP/A. For this purpose, the case study is conducted by analyzing the report of Peace Direct (2021) “Time to Decolonise Aid: Insights and lessons from a global consultation” that gives a guideline on how to approach decoloniality in the aid sector. Hereby, the connection of UCP/A, humanitarian aid, and development cooperation are lined out by revealing similarities and distinctions in order to learn from work already done in connected fields. By conducting a needs assessment of UCP/A, the findings of Peace Directs’ report are transferred to the work of UCP/A.

 

Zusammenfassung

Da die Praxis des Unarmed Civilian Protection/Accompaniment (UCP/A) kritisiert wird Machtstrukturen zu replizieren, die mit Kolonialismus verbunden sind, ist ein genauerer Blick auf diese Verbindung von Bedeutung. Es geht dabei um die Praxis, dass Weiße Menschen vom globalen Norden in den globalen Süden gehen, um dort Zivilist*innen zu schützen. Koloniale Ungleichheiten in Bezug auf race, Klasse und Nationalität, die gemeinsam geschaffen werden und miteinander verwoben sind, sind Teil der Art und Weise, wie UCP/A 'funktioniert' (vgl. Koopman 2013). Das Auftreten von Vorfällen, bei denen die internationale Gemeinschaft alarmiert ist, weil eine Weiße Person getötet wurde, spiegelt vorhandene Machtstrukturen wider. Darüber hinaus zeigt die Situation, in der lokale Akteure gezielt nach einer Weißen Person als Begleitung fragen, das Dilemma, in dem sich UCP/A-Praktiker*innen oft befinden. Das aktuellste Projekt zur Bearbeitung dieser Probleme ist eine Reihe von Good-Practice-Workshops, die von Nonviolent Peaceforce durchgeführt wurden. In diesen Workshops wurde das Thema der Dekolonisierung von UCP/A bearbeitet und diskutiert. Die Ergebnisse werden in dieser Arbeit ausgewertet und dienen als Grundlage für den Ansatz der Dekolonisierung von UCP/A. Zu diesem Zweck wird die Fallstudie durch die Analyse des Berichts von Peace Direct (2021) ergänzt, "Time to Decolonise Aid: Insights and lessons from a global consultation", der einen Leitfaden für den Umgang mit Dekolonisierung im Entwicklungszusammenarbeitssektor liefert. Dabei wird die Verbindung von UCP/A, humanitärer Hilfe und Entwicklungszusammenarbeit durch das Aufzeigen von Gemeinsamkeiten und Unterschieden herausgearbeitet, um von der bereits geleisteten Arbeit in verwandten Bereichen zu lernen. Durch die Durchführung einer Bedarfsanalyse von UCP/A werden die Erkenntnisse von Peace Direct auf die Arbeit der UCP/A übertragen.

6,00 €