Pazifismus am Ende - oder neu gefordert?
Podiumsdiskussion mit
- Prof. Dr. Franz-Josef Bormann, Professor für Moraltheologie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Tübingen, Mitglied des Deutschen Ethikrates
- Christine Hoffmann, Generalsekretärin von Pax Christi Deutschland
- Dr. Sigurd Rink, erster hauptamtlicher evangelischer Militärbischof in Deutschland (2014-2020)
- Dr. Christine Schweitzer, Friedensforscherin, Pazifistin und Geschäftsführerin beim Bund für Soziale Verteidigung
Moderation: Prof. Dr. Andreas Benk, Direktor Ökumenisches Institut für Theologie und Religionspädagogik der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd
Pazifismus wird gemeinhin als eine Haltung verstanden, die jeglichen Krieg als Mittel der Auseinandersetzung ablehnt und den Verzicht auf Rüstung und militärische Ausbildung fordert. Statt dessen wird auf Soziale Verteidigung und Zivilen Ungehorsam als geeignete Mittel gegen militärische Bedrohung und Invasion gesetzt. Hat der russische Angriffskrieg in der Ukraine Pazifismus in diesem Sinn widerlegt? Ist Pazifismus darum am Ende – oder gerade besonders gefordert? Die diesbezüglichen Positionen sind kontrovers. In einem Podiumsgespräch wollen wir unterschiedliche Positionen in ein konstruktives Gespräch miteinander bringen.
Anlässlich des 50. Jahrestages seiner Gründung lädt der Katholische Erwachsenenbildung Ostalbkreis die Gäste zu einem Umtrunk ein.
Für die Planung bitten wir Sie, Ihre Teilnahme bis zum 23. Mai bei der keb Ostalbkreis unter info@keb-ostalbkreis.de oder telefonisch unter 07361 3777 440 zu bestätigen.
Eine Teilnahme ohne Anmeldung ist ebenfalls möglich.
Organisiert von der Katholischen Erwachsenenbildung Ostalbkreis in Kooperation mit dem Ökumenischen Institut für Theologie und Religionspädagogik an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd, dem Religionspädagogischen Institut Schwäbisch Gmünd, dem Kloster der Franziskanerinnen der ewigen Anbetung von Schwäbisch Gmünd e.V., der Evangelischen Erwachsenenbildung Ostalb und der Partnerschaft für Demokratie Ostalbkreis.
Online Anmeldung: