BUND FÜR SOZIALE VERTEIDIGUNG E.V. NEWSLETTER SEPTEMBER 2016 ----------------------------------------------------------------------------- INHALT Neuigkeiten und Termine Berichte Ressourcen Spendenbarometer ----------------------------------------------------------------------------- NEUIGKEITEN UND TERMINE BILDUNGSREFERENTIN GESUCHT Der Bund für Soziale Verteidigung e.V. sucht ab dem 1. oder 15. November 2016 ein/e BildungsreferentIn in Teilzeit. Das Projekt ist bis zum 15. bzw. 31.07.2019 befristet. Mehr Infos unter: http://bit.ly/2cBGAkc MACHT FRIEDEN. ZIVILE LÖSUNGEN FÜR SYRIEN Das ist der Name einer neuen Kampagne, die am 1. September, dem Antikriegstag, begonnen hat. BSV-Vorstandsmitglied Elise Kopper ist als Campaignerin dabei. Mehr Infos auf unserer Website unter http://bit.ly/2dqRLsU oder auf der Website der Kampagne: http://www.macht-frieden.de/ BUNDESHAUSHALT 2017 Die Plattform Zivile Konfliktbearbeitung hat sich den Entwurf zum kommenden Bundeshaushalt angeschaut. Die Ergebnisse sind wenig positiv: Die Mittel für Friedensförderung und Krisenprävention stagnieren; zivilgesellschaftliche Strukturen werden nicht verbessert. Stattdessen wächst die Kluft zwischen militärischen und friedens- bzw. entwicklungspolitischen Ausgaben weiter – zum klaren Nachteil letzterer. Die ausführliche Stellungnahme des SprecherInnenrates der Plattform Zivile Konfliktbearbeitung samt Kommentierung der einzelnen Haushaltspositionen gibt es hier: http://bit.ly/2drUdmN ----------------------------------------------------------------------------- BERICHTE FRAUENNETZWERK FÜR FRIEDEN e.V. FEIERT 20-JÄHRIGES BESTEHEN (Stephan Brües) Der Ort war passend gewählt: Das Frauennetzwerk für Frieden feierte am 24. September seinen 20. Geburtstag in der Vertretung der EU-Kommission am Bertha-von-Suttner-Platz in Bonn - direkt gegenüber der vom Frauennetzwerk mit initiierten Bertha-Stele. Der Tag begann mit einem inhaltlichen Symposium zur Bedeutung des "Genderblicks" auf Konflikte und Friedensprozesse. Deren Bedeutung (oder noch nicht-Bedeutung) für die Politik (vertreten durch die grüne MdE, Barbara Lochbihler), für die Friedensbewegung (vertreten durch Ralf Buchterskirchen, Bundessprecher der DFG-VK), für die (Friedens-)Forschung (vertreten durch Simone Wisotzki, Hessische Stitftung für Friedens-und Konfliktforschung) und für die praktische (internationale) Friedensarbeit (vertreten durch Katharina Tangri (ZFD-Fachkraft in Uganda und Kenia) wurde in prägnanten und z.T. persönlichen Beiträgen diskutiert. Fazit: Es gibt manche Fortschritte, vor allem auf dem Papier, aber noch zu wenig in der Praxis. Das heißt auf politischer Ebene, dass Nationale Aktionspläne für die Umsetzung der Resolution 1325 (und weiteren ähnlichen Papieren) erstens konkretisiert werden und zweitens auch mit entsprechenden Budgets ausgestattet werden müssen (letzteres ist leider keine Selbstverständlichkeit). Zweitens sollten in der Forschung, in der Friedensbewegung und in der Ausbildung und Vorbereitung von Friedensfachkräften diese Aspekte noch stärker berücksichtigt werden. Das Symposium wurde von Oliver Knabe (Forum ZFD) moderiert. In der abschließenden Feier, die von der Friedensforscherin Regine Mehl moderiert wurde, gab es neben einigen Grußworten (u.a. ein poetischer Glückwunsch von Stephan Brües, Ko-Vorsitzender des BSV) auch eine Runde der Vorstandsfrauen des Frauennetzwerks (Heide Schütz, Margret Otto, Erika Christmann und Anna-Maria Mayntz) und eine zweite mit Vertreterinnen der im Netzwerk mitarbeitenden Organisationen AMICA, Internationale Frauenliga für Frieden und Freiheit, Shanti Leprahilfe und FrauenWege Nahost. Motivation für Friedensarbeit, Erfolge und Misserfolge bzw. Hindernisse in der Arbeit waren die Themen der Runden. Insgesamt inhaltlich wie atmosphärisch eine runde Sache und eine verdiente Ehrung des Frauennetzwerks. ----------------------------------------------------------------------------- RESSOURCEN AUSSTELLUNG "WIRKSAM OHNE WAFFEN" FÜr unsere Ausstellung zu verschiedenen Projekten der gewaltfreien Intervention - von Shanti Sena bis Nonviolent Peaceforce - gibt es im kommenden Jahr noch etliche freie Ausleihtermine. Die Ausstellung eignet sich gut, um z.B. einschlägige Veranstaltungen zu Themen wie Ziviles Peacekeeping, Gewaltfreie Alternativen zu Krieg und Gewalt oder auch zu einzelnen Konfliktherden zu begleiten. Bei Interesse wenden Sie sich/wendet Euch an die Geschäftsstelle. Und übrigens: Sie kostet nur die Portgebühren! BSV-RUNDBRIEF 3/2016 ONLINE VERFÜGBAR BSV-Rundbrief Nr.3/2016 online verfügbar: http://bit.ly/2dlETas Er enthält u.a. Artikel zu Ziviler Konfliktbearbeitung, Gender und Belarus. NEUES HINTERGRUNDPAPIER ZU ZIVILEM PEACEKEEPING IN ENGLISCHER SPRACHE Unbewaffnetes Ziviles Peacekeeping – wie man ZivilistInnen wirksam ohne die Drohung mit Gewalt schützt ist das Thema des Papiers, das von Ellen Furnari, Rachel Julian und Christine Schweitzer verfasst wurde. Mehr dazu auf: http://bit.ly/2cYnWQy HINTERGRUNDPAPIER ZU GEWALTFREIER AKTION "Zur Notwendigkeit und Möglichkeit präventiver gewaltfreier Aktionen in globalen Krisen- und Spannungsfeldern" schreibt Reiner Steinweg in seinem Aufsatz, den wir als Hintergrund- und Diskussionspapier Nr. 51 veröffentlicht haben: http://bit.ly/2cUL5T3 ----------------------------------------------------------------------------- SPENDENBAROMETER Friedensarbeit kostet Geld. Wir brauchen in diesem Jahr 86.000 Euro, um unsere Arbeit nicht einschränken zu müssen. Bis Ende August 2016 haben wir Spenden i.H. von 47.700 Euro erhalten. Das entspricht ca. 55 %. -----------------------------------------------------------------------------