Share Peace - Frieden vervielfältigen

Frieden, Gerechtigkeit und Entwicklung gehören zusammen. Hierzu bildet das Projekt "Share Peace – Frieden vervielfältigen" fort. Zielgruppen sind ehren- oder hauptamtlich in der Bildungsarbeit tätige Menschen in Nordrhein-Westfalen: in der Eine-Welt- oder Friedensarbeit, an Schulen, in Jugendgruppen, Volkshochschulen, Städtepartnerschaften u.a.m.

In den von uns angebotenen Fortbildungen geht es u.a. darum: Wie kann ich den Zusammenhang zwischen dynamischen Konflikten, Krieg, Frieden und nachhaltiger Entwicklung in Bildungsarbeit und Unterricht ansprechend vermitteln? In den Kursen werden Inhalte gemeinsam erarbeitet, Methoden praktisch ausprobiert und Bildungsmaterialien vorgestellt. Formate reichen von Wochenendseminaren über Tages- bis zu Abendveranstaltungen.

Zentraler Bestandteil des Projekts ist der Selbstlerner*innen-Onlinekurs Zivile Konfliktbearbeitung.

Das Projekt wird finanziert von der Stiftung Umwelt und Entwicklung in NRW.

Hier gehts zur Projekthomepage

Web-Seminar Für die Demokratie unterwegs – Internationale Wahlbeobachtung; Anke Smollich, ZIF

02. Juli 2020 - 19:45 Uhr bis 21:15 Uhr
Logo des Zentrums für internationale Friedenseinsätze

In instabilen Lagen können Wahlen friedenskonsolidierend, aber auch als „Brandbeschleuniger“ wirken. Ob das Pendel in die eine oder in die andere Richtung ausschlägt hängt maßgeblich vom Vertrauen der betroffenen Bevölkerung in einen fairen Wahlprozess ab.

Deutschland

Share Peace - Frieden vervielfältigen

18.12.2019
Vielfältige Zusammenhänge zwischen den nachhaltigen Entwicklungszielen der Vereinten Nationen (SDGs)
Krieg und Gewalt sind weltweit tägliche Realität für viele Menschen. Solchen Bedingungen erschweren nachhaltige Entwicklungsprozesse. Denn Menschen können ihre Lebensbedingungen nicht verbessern, wenn Leib, Leben und Erreichtes bedroht sind. Regelmäßige Schulbesuche sind beispielsweise in Kriegssituationen schlicht nicht machbar. Gewalt verhindert demokratische Teilhabe und wirksamen Umweltschutz. Und fehlende Entwicklungsprozesse können wiederum eine Konfliktursache sein (z.B. Kämpfe um Ressourcen wie Wasser). In den neuen Zielen der Vereinten Nationen für nachhaltige Entwicklung (September...Weiterlesen

Seiten