Pazifismus & Militärkritik

Pazifismus und Militärkritik ist ein Arbeitsbereich, der verschiedene Themen und Formen des Engagements umfasst. Zu ihm gehören der Einsatz für Alternativen zum Militär - Zivile Konfliktbearbeitung, Soziale Verteidigung, Friedensfachdienste und Ziviles Peacekeeping.

Zu ihm gehört auch unser Engagement in der Friedensbewegung und unsere Kritik and Rüstung und Militär - von Rüstungsexporten über Atomwaffen bis zur Bundeswehr.

Gute Praxis im Zivilen Peacekeeping

13.05.2020
Nonviolent Peaceforce hat einen Prozess begonnen, bei dem es darum geht, "gute Praktiken" (good practices" im Feld des unbewaffneten zivilen Schutzes von Menschen in Krieg und Krisen zu dokumentieren. Nach der im IFGK erschienenen Studie " Wielding Nonviolence ", hrsg. von Ellen Furnari, sind insgesamt sechs regionale Workshops geplant. Der erste dieser Workshops fand im Dezember 2017 in Manila statt, der zweite im Juni 2018 in Beirut, der dritte im November 2018 in Nairobi, der vierte im November 2019 bei Minneapolis und der letzte im Februar 2020 in Kolumbien. Vertreter*innen verschiedener...Weiterlesen

Offener Brief an Außenminister Maas: Keine EU-Mittel für das Militär von Drittstaaten

08.10.2019
In einem offenen Brief wenden sich 17 Friedensorganisationen, darunter auch der Bund für Soziale Verteidigung, an Außenminister Maas, um gegen Pläne der EU zu protestieren, umfangreiche Mittel für die "Ertüchtigung" des Militärs von Drittstaaten bereitzustellen. Es geht um den Vorschlag für eine sogenannte Europäische Friedensfazilität, der aktuell von den Mitgliedstaaten der Europäischen Union verhandelt wird, und der uns sehr besorgt macht. Unsere Bedenken beziehen sich insbesondere auf die Maßnahmen zur Ausbildung und Ausrüstung der Armeen von Drittstaaten. Die gewählte Bezeichnung ‚...Weiterlesen

Factsheet: Internationale Sanktionen

24.09.2019
UN Sicherheitsrat
Der BSV hat ein neues Factsheet veröffentlicht. Thema ist das gerade in diesen Tagen heiß diskutierte Thema der internationalen Sanktionen. Internationale Sanktionen sind zwischen zivilen, gewaltfreien Mitteln der Konfliktbearbeitung und militärischen Maßnahmen einzuordnen. Bei den meisten der heute praktizierten Sanktionen muss festgehalten werden, dass sie eher konfliktverschärfend als ein Beitrag zur Konfliktlösung sind. In dem Papier werden einige Grunddaten und Informationen zu dem Thema dargestellt und abschließend einige Kriterien vorgeschlagen, unter welchen – sehr begrenzten –...Weiterlesen

Seiten