Pazifismus & Militärkritik

Pazifismus und Militärkritik ist ein Arbeitsbereich, der verschiedene Themen und Formen des Engagements umfasst. Zu ihm gehören der Einsatz für Alternativen zum Militär - Zivile Konfliktbearbeitung, Soziale Verteidigung, Friedensfachdienste und Ziviles Peacekeeping.

Zu ihm gehört auch unser Engagement in der Friedensbewegung und unsere Kritik and Rüstung und Militär - von Rüstungsexporten über Atomwaffen bis zur Bundeswehr.

NATO-Ukraine-Russland: Situation und Auswege aus der Krise

07.02.2022
2014: Barrikaden an einem Verwaltungsgebäude in Donezk, das von prorussischen Aktivisten besetzt wurde
Seit November 2021 wachsen die Spannungen in Osteuropa dramatisch. Russland hat 100.000 Soldat*innen nah der Grenze zur Ukraine zusammengezogen und führt verschiedene Manöver, u.a. in Belarus, Mittelmeer und Nordsee, durch. Politiker*innen der NATO sprechen davon, dass Russland einen Angriff auf die Ukraine vorbereite. Stimmen, die dieses Bedrohungsszenario infrage stellen, finden wenig Gehör oder werden, wie im Falle des Vizeadmirals Schönbach, sofort sanktioniert und zum Schweigen gebracht. Auch wenn im Januar Gespräche in verschiedenen Formaten begonnen haben, scheint die Eskalationsgefahr...Weiterlesen

Ein Jahr Atomwaffenverbotsvertrag

22.01.2022
Der BSV-Vorstand traf sich am 22. Januar zu seiner Vorstandssitzung. Deshalb hat er sich virtuell beteiligt.
Heute vor einem Jahr, am 22. Januar 2021, trat der Atomwaffenverbotsvertrag in Kraft. Zum Jahrestag haben viele Friedensorganisationen zu Aktionen aufgerufen.59 Staaten sind dem AVV bislang beigetreten. Wir fordern zusammen mit ICAN und so vielen anderen Organisationen: Deutschland muss dem Vertrag beitreten und die nukleare Teilhabe beenden!Weiterlesen

Politik hinterfragen - Lehren aus Afghanistan ziehen: Mailing des BSV

01.12.2021
vor 20 Jahren begann der Krieg der USA und ihrer Verbündeten gegen das Taliban-Regime in Afghanistan. Die Regierung wurde militärisch gestürzt, weil angeblich nur dadurch Osama bin Laden – der als Drahtzieher der Anschläge vom 11. September 2001 galt – gefasst werden könne. Jahre später wurde bin Laden in Pakistan aufgespürt und getötet. Der Krieg in Afghanistan ging jedoch weiter. Deutschland war an dem Krieg von Beginn an beteiligt. Als Ziel der militärischen Maßnahmen galt hier der Aufbau eines demokratischen Afghanistans, in dem die Menschenrechte gewährleistet sein sollten. Im...Weiterlesen

Gewaltfreiheit statt Aufrüstung

16. November 2021 - 18:00 Uhr bis 19:30 Uhr

Eine Online-Veranstaltung im Rahmen der Ökumenischen FriedensDekade 2021 in der Markuskirche Hemmerich (bei Bonn).

Deutschland

Seiten