Militärkritik

Beim Ostermarsch in Büchel 2019 liefen auch Mitglieder des BSV mit.

Der BSV setzt sich für Abschaffung von Militär und Rüstung ein und beteiligt sich an aktuellen Kampagnen der Friedensbewegung gegen Rüstung, Militär und Kriegseinsätze. Dazu gehört z.B. das Engagement in der Aktion Aufschrei gegen die Exporte von Waffen und anderen Rüstungsgütern aus Deutschland und Mitgliedschaft in der Kampagne atomwaffenfrei jetzt.

Mit dem Konzept der Sozialen Verteidigung propagiert der BSV eine Alternative zu militärischer Landesverteidigung. Mit Konzepten gewaltfreier Intervention zeigt der BSV auf, wie Krisen und gewaltsame Konflikte in anderen Ländern ohne den Einsatz von Gewalt bearbeitet werden können. So wirkt der BSV auch bei der Kampagne Macht Frieden. Zivile Lösungen für Syrien mit.

In Afghanistan und anderswo betont die Bundesregierung gerne die "zentrale Rolle des Zivilen". Tatsächlich stehen hierfür jedoch nur ein Bruchteil der Mittel und Kapazitäten zur Verfügung und zivile Helfer*innen müssen sich im Zweifelsfall den militärischen Befehlshabern unterwerfen.

Gemeinsam mit anderen Friedens- und Entwicklungsorganisationen fordern wir daher,  mehr Ressourcen (Menschen, Köpfe, Geld) für zivile Friedensarbeit als für das Militär zur Verfügung zu stellen. Zu dem Misssverhältnis der Ausgaben, die dem Umfeld "Abrüstung und Zivile Konfliktbearbeitung" zugerechnet werden können und den jährlichen Ausgaben des Bundes für "Verteidigung" hat der BSV ein Infoblatt "ZKB in der Politik" und weitere Infoblätter herausgegeben:

Infoblatt Autonome Waffensysteme und die Nutzung künstlicher Intelligenz für militärische Zwecke

Offener Brief an Außenminister Maas: Keine EU-Mittel für das Militär von Drittstaaten

08.10.2019
In einem offenen Brief wenden sich 17 Friedensorganisationen, darunter auch der Bund für Soziale Verteidigung, an Außenminister Maas, um gegen Pläne der EU zu protestieren, umfangreiche Mittel für die "Ertüchtigung" des Militärs von Drittstaaten bereitzustellen. Es geht um den Vorschlag für eine sogenannte Europäische Friedensfazilität, der aktuell von den Mitgliedstaaten der Europäischen Union verhandelt wird, und der uns sehr besorgt macht. Unsere Bedenken beziehen sich insbesondere auf die Maßnahmen zur Ausbildung und Ausrüstung der Armeen von Drittstaaten. Die gewählte Bezeichnung ‚...Weiterlesen

Factsheet: Internationale Sanktionen

24.09.2019
UN Sicherheitsrat
Der BSV hat ein neues Factsheet veröffentlicht. Thema ist das gerade in diesen Tagen heiß diskutierte Thema der internationalen Sanktionen. Internationale Sanktionen sind zwischen zivilen, gewaltfreien Mitteln der Konfliktbearbeitung und militärischen Maßnahmen einzuordnen. Bei den meisten der heute praktizierten Sanktionen muss festgehalten werden, dass sie eher konfliktverschärfend als ein Beitrag zur Konfliktlösung sind. In dem Papier werden einige Grunddaten und Informationen zu dem Thema dargestellt und abschließend einige Kriterien vorgeschlagen, unter welchen – sehr begrenzten –...Weiterlesen

Seiten