Friedensbildung und Zivile Konfliktbearbeitung im Inland
Der BSV betreibt aktiv mehrere Projekte der Friedensbildung und der Zivilen Konfliktbearbeitung in Konflikten in Deutschland:
Im März 2020 ist unser neues Projekt "Stark gegen Diskriminierung und Gewalt" gestartet. Dort geht es um die Durchführung von Trainings mit Migrant*innen, Geflüchteten und anderen von Gewalt bedrohten Gruppen.
"Share Peace - Frieden vervielfältigen" heißt unser neues Bildungsprojekt, das ab November 2019 in Nordrhein-Westfalen stattfindet. Es geht dabei um die Vermittlung von Ziviler Konfliktbearbeitung im Kontext der Einen Welt.
Unser in November 2016 begonnenes Projekt "Globaler Frieden goes Mainstream" zielt darauf, jungen Menschen und Multiplikator*innen den Zusammenhang zwischen friedlichem Austrag von Konflikten, Konfliktbearbeitung und Themen der Eine-Welt-Arbeit näher zu bringen. Das Projekt endete im Oktober 2019; die Materialien und Veranstaltungsangebote können aber weiterhin angefragt werden.
Das Projekt "LOVE-Storm - Gemeinsam gegen Hass im Netz" entwickelt und betreibt eine Trainings- und Aktionsplattform gegen Hass im Netz.
Friedensbildung an Schulen - die Erstellung und Verbreitung von Unterrichtsmaterialien und Referent*innentätigkeit an Schulen - ist ein dritter Schwerpunkt.
Vorträge, Workshops und Trainings: Wir bieten Vorträge, Workshops, Planspiele und anderes mehr zu Themen Ziviler Konfliktbearbeitung, gewaltfreiem Widerstand, Zivilem Peacekeeping, Gewaltfreiheit und weiteren Themen an und vermitteln Trainer*innen für gewaltfreie Aktion.
Wir sind Mitglied in der Arbeitsgruppe "Zivile Konfliktbearbeitung im Inland" der Plattform für Zivile Konfliktbearbeitung.
Anfragen stellen Sie am besten an unsere Geschäftsstelle, Tel. 0571-29456 oder info@soziale-verteidigung.de